Thermosflaschen - Thermoskannen


Thermosslogan der Thermos Gesellschaft  ab 1907 auf einem Wechselgeldteller, Pankow Museum
Werbung der Thermos Gesellschaft mit einem Wechselgeldteller, Pankow Museum

(Hinweis: unterstrichene Wörter oder Texte sind verlinkt)

Eine interessante Anekdote zum Begriff "Thermos": Mein Großvater, der Erfinder der Thermosflasche, hatte eine einfache Regel zur Unterscheidung: Auf dem Tisch ist es eine Thermoskanne, nimmt man sie mit in die Natur, wird sie zur Thermosflasche. Auf die Frage seiner Mitarbeiter, warum er seine Erfindung nicht "Burger-Flasche" nannte, antwortete er humorvoll: „Ich möchte noch weitere Kinder und möchte nicht, dass sie gehänselt werden.“

 

Für viele ist die Bezeichnung der „Thermos“ variabel – ob als Thermosflasche, Thermosflasche, Thermoskanne oder einfach Isolierflasche, sie alle beschreiben ein Gefäß zum Warm- oder Kalthalten von Getränken und Speisen.

 

Die hier gezeigten Thermosflaschen und -kannen repräsentieren nur einen kleinen Teil der tausenden Designvarianten, die es mittlerweile gibt. Obwohl seit der Erstanmeldung meines Großvaters über tausend Patente von anderen Entwicklern eingereicht wurden, blieb das Grundprinzip gleich: Zwei Zylinder aus Glas oder Metall mit unterschiedlichen Durchmessern werden ineinander gesteckt, am Hals verjüngt und verschmolzen. Bei Glasflaschen wird der Innenraum versilbert, was bei Verwendung von CrNi-Werkstoffen aufgrund ihrer glänzenden Metalloberflächen entfällt. Die Luft zwischen den Zylindern wird evakuiert. Versuche, eine „Thermos“ in der Form eines echten „Flachmanns“ aus Glas zu fertigen, scheiterten damals aufgrund der stark ovalen Form, da sie implodierten.

Die ersten Thermosgefäße waren aufgrund der noch schlechten Glasqualität relativ schwer. Das Glas mußte den möglichen Temperaturschwankungen von +100 Grad C und möglichen Minusgraden standhalten. Die Glasstärke ließ sich anfangs nicht optimal verringern.

Die allererste "Thermos" ist der Familie leider verloren gegangen. Ein Prototyp der Thermosflasche steht im Museum Glashütte/Baruth.

Lt. einer Pressemitteilung sollen bis heute insgesamt ca. 23 Milliarden Thermosgefäße hergestellt worden sein!

Wann unser Großvater die erste Thermosflasche überhaupt gefertigt hat, wissen wir leider nicht. Wir nehmen an vor der Jahrhundertwende um 1898, da uns hier die erste Gebrauchsmusteran-meldung vorliegt.

Das weltweit erste Design-Patent zur Thermosflasche von Reinhold Burger 1907

Ein Design zu den Thermosflaschen ließ er sich 1907 in den USA , während seiner Arbeit in der American Thermos Bottle Co., unter der Patent-Nr. US38834 patentieren. Wir können die Fertigung der Serie in den USA bis in die Zwanzigerjahre verfolgen.

Auch heute ist diese Form -neben vielen anderen- in allen Geschäften der Welt im Verkauf. Der Verschluss dient als praktischer Trinkbecher, auch eine Form der Nachhaltigkeit!

Design Patent No. 38834 der Thermosflasche von Reinhold Burger von 1907
Thermosflasche nach dem Design Patent No. 38834 von Reinhold Burger von 1907
Design Patent der Thermosflasche von Reinhold Burger, Erfinder der Thermosflasche von 1907
Design Patent der Thermosflasche von Reinhold Burger, Erfinder der Thermosflasche von 1907

Eine zeitlose Form, die auch nach über 120 Jahren noch Top-Aktuell ist!


Wie wurden die Thermosflaschen gefertigt?                 Fertigungsschritte in Deutschland und den USA

Die  untere Abbildung aus Deutschland zeigt, dass der untere Boden zusammen mit dem Pumpzapfen (in seinen Patenten wird der Pumpzapfen „Warze“  genannt) aus dem äußeren Zylinder gefertigt werden. Der obere Hals ist vorgefertigt und wird nur noch mit dem inneren Hals am Rand verschmolzen. Der innere Behälter und der äußere Zylinder waren Kaufteile, die anschließend vom Glasbläser manuell bearbeitet wurden.
Bei den Amerikanern war das ähnlich, aber eben schon automatisiert. Der Startschuss für eine Serienfertigung.
Damit begann der Siegeszug der Thermosflaschen in den USA und die Preise gingen runter.

Manuelle Fertigungsschritte in Deutschland ab 1904/05

Innerer Behälter für die Fertigung der Thermosflasche. Kaufteil
Innerer Behälter für die Fertigung der Thermosflasche, Reinhold Burger, 1903

Der innere Rohling ist, wie auf dem Foto abgebildet, ein Kaufteil. Der äußere Rohling sieht ähnlich aus, ist ebenfalls ein Kaufteil, nur das er einen größeren Hals - und Zylinderdurchmesser hat und unten noch offen ist.


Der innere Rohling wird jetzt mit einem Drahtgeflecht und den Asbestabstützungen versehen, so das die Abstände zwischen dem inneren Rohling und äußerem Rohling fest fixiert sind. Jetzt werden beide Teile ineinandergesteckt und ausgerichtet.
Der äußere Rohling wird jetzt entsprechend dem inneren Rohlingboden geformt aber mit einem gewissen Abstand zum inneren Boden. Anschließend erhält der äußere Boden einen Pumpzapfen zum Versilbern und zum luftleer Pumpen. Der äußere und der innere Hals werden jetzt am oberen Rand verschmolzen.
Für die Glasbläser der damaligen Zeit war dazu keine spezielle Ausbildung erforderlich.

Reihenfolge der Montage zu einer „Thermos“ für den Glasbläser
Reihenfolge der Montage zu einer „Thermos“ für den Glasbläser

Darstellung der Montage vom ersten Arbeitsgang bis zum fertigen versilbertem Gefäß - (aus Glasmuseum Weißwasser)


US Patent Reinhold Burger, Montageabläufe zur Thermosflasche
US Patent Reinhold Burger, Montageabläufe zur Thermosflasche

Die Montagereihenfolge ist analog seinem US Patent

Automatisierte Fertigungsschritte in den USA ab 1912

Die Abbildungen (FIGURE 2, Auszug aus "National Register of Historic Places Registration Form" vom 5. Juni 1989, Seite 22) beziehen sich auf eine automatisierte Fertigung bei den Amerikanern. Hier werden genau umgekehrt die beiden Kaufteile verschmolzen, nämlich nur am Hals.

Die gesamte Fertigungslinie ließ sich die "American Thermos Bottle Co." patentieren (US 1.735.027).

Automatisierte Fertigung der Thermosflaschen in den USA ab 1912/13
Automatisierte Fertigung der Thermosflaschen in den USA ab 1912/13
US Patent Reinhold Burger, Montageabläufe zur Thermosflasche
US Patent Reinhold Burger, Montageabläufe zur Thermosflasche

Die oben dargestellte Montagereihenfolge entspricht  seinem unteren US Patent


Weltweit erste Werbung zu Thermosflasche

Die weltweit erste Werbung  wurde im "Berliner Tageblatt" am 12. Januar 1907 veröffentlicht. Am 21. Februar 1907  gab es darauf hin schon die erste Reaktion.


Alte und neue Thermosgefäße aus Museen und Sammlungen

Eine gr0ße private Sammlung von Thermosgefäßen befindet sich in den USA


Thermosflaschen in Paraguay, Erfinder Reinhold Burger
Thermosflaschenverkauf in Paraguay

Paraguay, ein Land wo fast jeder zweite mit einer Thermosflasche in der einen Hand und mit der anderen einem Handy durch die Stadt läuft. Der Grund ist das Nationalgetränk zu trinken (Terere‘ aus einer Reisebeschreibung) 


Mit dem Verkauf von Markenrechten (Lizenzen) begann der Siegeszug der THERMOS um die Welt

Die Thermos-Gesellschaft m. b. H. verkaufte ab 1906 Markenrechte  (Lizenzen) zum Vertrieb und Teilweise zur Fertigung der "Thermos" an Firmen und Händler. Monopolinhaber waren u.a.:

  • Thermos Limited, London England, Englische Kolonien, Süd Amerika, Zentral Amerika, Australien (Tochtergesellschaft der deutschen Thermos-Gesellschaft 1909 in London errichtet und am 31. Dezember 1915  (lt. Geschäftsbericht) an die Thermos Limited verkauft)
  • Marcel Meyer, Paris
  • Societe Anonyme Belge "Thermos", Antwerpen, Belgien, Niederlande und Kolonien
  • G.R. Paalen & Co., Wien
  • Geittner "Electroswjet", St. Petersburg, Europäisch und Asiatisch Rußland, Finnland, Mandschurei
  • Eduardo Schilling, Barcelona, Spanien und Portugal
  • Georg Hermanos, Paris, Schweiz, Italien, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Griechenland, Türkei, Ägypten, Syrien, Palestina, Marokko, Japan und China
  • American Thermos Bottle Company, New York, Vereinigte Staaten (Tochtergesellschaft der deutschen Thermos-Gesellschaft)
  • Thermos Bottle Co. Ltd. Montreal, Kanada (Tochtergesellschaft der deutschen Thermos-Gesellschaft)
  • B.D. Zismann, Bukarest, Rumänien
  • Eduard Rau, Kgl. Hofl., München, Bayern südlich der Donau
  • Generalvertretung der Thermos-Gesellschaft, Wien
  • Geittner & Rausch, Budapest
  • Generalvertretung für Österreich-Ungarn , G. R. Paalen & Cie.
  • Hynek Gottwald, Prag
  • A. E. Gutmann, London